Zum Inhalt springen
Home » Aktuelles » Ein konstruktiver Austausch über wichtige Themen der Verbands- und Vereinsentwicklung

Ein konstruktiver Austausch über wichtige Themen der Verbands- und Vereinsentwicklung

Am 02.04.2025, von 11:00 bis 12:00 Uhr, trafen sich Karlos El-Khatib, Referent für Verbandsentwicklung des Landessportbundes Berlin (LSB), und Jacob Lindemann, Geschäftsführer des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg (SVBB), in der Jesse-Owens-Allee 2, 14057 Berlin. Im Zentrum des Gesprächs standen mehrere wichtige Themen, die sowohl die Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund und dem Sportfachverband betreffen als auch konkrete Anliegen aus der Praxis des SVBB und seiner Vereine ansprechen.

Meldeehrlichkeit der Sportfachverbände und der Präsidiumsbeschluss des Landessportbundes

Ein zentrales Thema war die Meldeehrlichkeit der Sportvereine. Karlos El-Khatib machte deutlich, dass der LSB eine transparente und korrekte Meldepraxis von allen Vereinen erwartet, um eine gerechte und transparente Verteilung von Fördermitteln zu gewährleisten. Auch das Präsidium des LSB beschäftigt sich mit diesem Thema Intensiv, um betroffene Verbände zu stärken. Der SVBB zeigte sich offen für diese Initiative und betonte, dass eine optimierte Kommunikation zwischen dem LSB und den Sportfachverbänden erforderlich sei, um die Anforderungen bestmöglich umzusetzen.

Sensibilisierung der Vereine für eine pünktliche Bestandsmeldung

Außerdem wurde über die Sensibilisierung der Vereine, ihre Mitglieder pünktlich zu melden, gesprochen. Beide Gesprächspartner waren sich einig, dass eine rechtzeitige und vollständige Meldung der Mitgliederzahlen der Vereine von entscheidender Bedeutung für die Planung und Mittelvergabe ist. Um die Meldepraxis zu verbessern, wurde diskutiert, wie die Vereine besser auf ihre Verantwortung hingewiesen und entsprechend geschult werden können.

Sockelbeiträge und gestaffelte Beiträge für „Spiellizenzen“

Ein weiteres Thema war die Idee eines Sockelbeitrages für die Verbandsbeiträge sowie gestaffelte Beiträge im Hinblick auf eine „Spiellizenz“. Diese Maßnahme könnte den finanziellen Druck auf kleinere Vereine verringern und gleichzeitig eine faire Teilnahme am Sportgeschehen ermöglichen. Ein solches Modell könnte nicht nur die zuvor diskutierte Meldeehrlichkeit verbessern, sondern sowohl die Vereinbarkeit von Sport und Finanzplanung erleichtern, als auch die gesellschaftliche Teilhabe am Sport fördern und fand daher bei beiden Gesprächspartnern Zustimmung.

Gesellschaftspolitisches Verständnis des Sportschießens

Ein wichtiger Punkt war auch das gesellschaftspolitische Verständnis des Sportschießens und die Notwendigkeit einer Sensibilisierung insbesondere innerhalb der Sportfamilie des LSB. Karlos El-Khatib und Jacob Lindemann betonten die Bedeutung eines respektvollen und sachlichen Umgangs mit dem Thema Sportschießen, insbesondere in Zeiten politischer Diskussionen rund um Waffenrecht und Sicherheit. Es wurde angeregt, durch verstärkte Aufklärungsarbeit und gezielte Öffentlichkeitsarbeit bspw. im Rahmen des Familiensportfestes ein differenziertes Bild des Sportschießens in der Gesellschaft zu vermitteln und Missverständnissen entgegenzuwirken.

Tag des Sportschießens und die Veröffentlichung im „Sport in Berlin“ Magazin

Im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit wurde außerdem die Idee besprochen, einen Beitrag zum Tag des Sportschießens am 01. Mai 2025 zu veröffentlichen. Jacob Lindemann stellte vor, wie wichtig es ist, das Sportschießen angemessen in den Fokus der breiten Öffentlichkeit zu rücken und das Engagement der Schützenvereine zu würdigen und Ressentiments auszuräumen. Die Veröffentlichung würde dazu beitragen, das Image des Sportschießens nachhaltig zu stärken.

Überarbeitung des Fördermittelmanagements und Mehraufwand im Ehrenamt

Ein weiteres Thema war die anstehende Überarbeitung des Fördermittelmanagements des LSB. Es wurde festgestellt, dass die Verwaltung von Fördermitteln im Ehrenamt einen teilweise erheblichen Mehraufwand darstellt, der nicht immer mit den verfügbaren zeitlichen Ressourcen der Vereine in Einklang zu bringen ist. Beide Seiten sprachen sich dafür aus, die Prozesse zu vereinfachen und die Verwaltung der Mittel transparenter und effizienter zu gestalten. Hierfür hat der LSB im Herbst 2024 ein zentrales Fördermittelmanagement geschaffen.

Zuwendungsleitfaden des SVBB und Unterstützung durch das Kompetenzzentrum

Jacob Lindemann sprach auch das Thema eines geplanten Zuwendungsleitfadens des SVBB an, der die Vereine bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. In diesem Kontext wurde die Rolle des Kompetenzzentrums des LSB zur Unterstützung dieses und anderer Vorhaben betont. Das Kompetenzzentrum bietet Beratung und Hilfestellung für Verbände und Vereine und könnte in Zukunft noch stärker eingebunden werden, um sowohl den SVBB als auch seine Vereine bei ihrer Entwicklung zu Unterstützen und Beraten.

Kinderschutz und interpersonelle Gewalt

Außerdem wurde das Thema Kinderschutz bzw. der Umgang mit interpersoneller Gewalt im Sport diskutiert. Karlos El-Khatib und Jacob Lindemann betonten, dass diese Themen nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch innerhalb der Sportvereine von größter Bedeutung sind. Sie sprachen sich dafür aus, dass Vereine zukünftig noch stärker in die Verantwortung genommen aber auch unterstützt werden müssen, die Voraussetzungen für die Beantragung des Kinderschutzsiegels zu erreichen.

70m-Bogensporthalle in Berlin-Hohenschönhausen

Abschließend wurde die 70m-Bogensporthalle in Berlin-Hohenschönhausen besprochen. Die Umsetzung dieses seit vielen Jahren geplanten Projekts benötigt nach wie vor und mehr denn je Unterstützung auf politischer Ebene.

Fazit

Das Gespräch zwischen Karlos El-Khatib und Jacob Lindemann war von konstruktivem Austausch geprägt. Beide Seiten betonten die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen dem LSB und dem SVBB sowie der Sportfachverbände untereinander, um den Sport in der Region weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Wir freuen uns auf die fortgesetzte Zusammenarbeit und die Umsetzung der besprochenen Themen.

Schlagwörter: