Zum Inhalt springen
Home » Aktuelles » Ein erfolgreicher Saisonauftakt in Berlin-Spandau

Ein erfolgreicher Saisonauftakt in Berlin-Spandau

Am 19. Oktober 2025 richtete der PSV Berlin die offene Kreismeisterschaft Bogen 3D auf seinem Vereinsgelände in Berlin-Spandau aus, und feierte damit ein gelungenes Comeback im Meisterschaftsbetrieb des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg. Das Ergebnis: ein rundum gelungenes Turnier mit begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, spannenden Wettkämpfen und bester Stimmung.

Der Tag begann mit klassischen Herbstbedingungen – kühl und neblig – die den Schützinnen und Schützen zunächst einiges abverlangten. Doch als die Kälte unter der langsam aufgehenden Sonne wich, zeigte sich der abwechslungsreiche Parcours mit insgesamt 24 Zielen im besten Licht. Zwischen Baumgruppen, Waldrand und sandigen Lichtungen warteten verschiedene Herausforderungen auf die Athletinnen und Athleten, die mit Recurve-, Compound-, Blank-, Lang- und traditionellen Bögen sowie in der Daumenringklasse antraten. Gefordert waren dabei nicht nur Zielsicherheit, sondern auch Entfernungsgefühl, Konzentration und Kondition.

Eröffnung und Organisation

Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Abteilungsvorsitzenden Erik Böker und dem Landesbogenreferenten Jacob Lindemann, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich begrüßten und den Parcours offiziell freigaben. Beide betonten die Freude darüber, dass der PSV Berlin nach längerer Pause auf dem eigenen Gelände wieder Teil des Meisterschaftsbetriebs des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg ist. „Mit der ersten offenen Kreismeisterschaft Bogen 3D wollen wir der Disziplin den Raum geben, den sie verdient; und wir sind dankbar, diesen Schritt gemeinsam mit dem PSV Berlin zu gehen.“, sagte Lindemann in seiner Ansprache.

Der Verein hatte den Tag hervorragend vorbereitet; ein anspruchsvoller, aber fairer Parcours, mit selbstständig wählbaren Pausenstationen. Eine hervorragende Versorgung mit Kaffee, Tee und kalten Getränken, aber auch frisch belegten Brötchen und später frisch Gegrilltem sorgten für gute Laune und Energie. Auch das Miteinander kam nicht zu kurz, sodass sich viele Gespräche um gemeinsame Trainingsmöglichkeiten, künftige Wettkämpfe und den Ausbau des 3D-Bereichs in Berlin drehten.

Spannende Wettkämpfe und starke Leistungen

In sportlicher Hinsicht bot die offene Kreismeisterschaft ein breites und spannendes Teilnehmerfeld. Besonders in den Klassen Blankbogen und traditioneller Bogen gab es enge Entscheidungen und starke Ergebnisse.

So ging es bei den Blankbogenschützen spannend zu. Sergei Lukin (TSV Spandau 1860) gewann die Herrenklasse mit 310 Punkten. In der Masterklasse setzte sich Jens-Hendrik Schiffer (1. Berliner Bogenschützen) mit starken 371 Punkten an die Spitze. Bei den Senioren entschied Gert Fiedler (PSV Berlin) mit 282 Punkten gegen Gregor Heidebring knapp für sich.

Auch die Langbogenschützen zeigten ihr Können. So gewann Andreas Hüffer (1. Berliner Bogenschützen) die Masterklasse mit 200 Punkten, während Gunnar Helm (Turngemeinde in Berlin) die Seniorenwertung mit dem gleichen Ergebnis für sich entschied.

Im Compound-Bereich überzeugte Matthias Bree (TSV Spandau 1860) mit einer Gesamtpunktzahl und der Tagessbestleistung von beeindruckenden 445 Ringen vor Martin Baumgart (1. Berliner Bogenschützen), der 396 Punkte erreichte. Bei den Senioren siegte Wolf Dausch vom gleichen Verein mit 361 Punkten.

Ein echtes Highlight für den Gastgeber war die Masterklasse mit dem traditionellen Bogen, denn hier gewann Erik Böker mit 271 Punkten vor Vereinskamerad Marten Kuschke (259 Punkte). Gemeinsam standen beide später bei der Siegerehrung wieder auf dem Podium – ein schöner Abschluss eines rundum erfolgreichen Turniertages.

Gemeinschaft und Ausblick

Neben den sportlichen Leistungen stand der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund. Zwischendurch und insbesondere beim gemütlichen Ausklang am Grill entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Vereinen. Viele Gespräche drehten sich um zukünftige Kooperationen, Trainingsaustausche und die gemeinsame Weiterentwicklung des 3D-Bogensports in Berlin und Brandenburg.

„Diese Veranstaltung war mehr als nur ein Wettkampf“, fasste ein Teilnehmer treffend zusammen. „Es war ein Treffen Gleichgesinnter, die gemeinsam den Spaß und die Faszination des 3D-Schießens teilen.“