Zum Inhalt springen
Home » Aktuelles » Gesamtvorstandssitzung des DSB

Gesamtvorstandssitzung des DSB

Der Deutsche Schützenbund hat am Wochenende 07./08.03.2025 zur Gesamtvorstandssitzung eingeladen.
Mit unserem Präsidenten Alexander Geipel und unserem Vizepräsidenten Dokumentation Sascha Dibowski haben wir unseren Landesverband vor Ort vertreten.

Der Freitagabend stand wie immer im Zeichen des Netzwerkens und eines intensiven Austauschs mit den anderen Verbänden in entspannter Atmosphäre.

Sitzung des Gesamtvorstands am 8. März 2025

Die Sitzung wurde durch DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels eröffnet. In seiner Ansprache gab er einen Überblick über die aktuelle politische Weltlage und die Herausforderungen, die sich aus der Regierungsbildung ergeben. Trotz der unruhigen Zeiten konnte er jedoch eine stabile Lage innerhalb des Verbandes betonen.

Ein besonders erfreulicher Punkt war das Mitgliederwachstum: Der DSB konnte einen Zuwachs von 12.000 Mitgliedern verzeichnen. Präsident von Schönfels sprach seinen Dank an die engagierten Vereine aus, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Wichtige Themen der Sitzung

Bleiverbot: Während sich für die Kugeldisziplinen eine Entspannung abzeichnet, bleiben die Herausforderungen im Bereich der Schrotmunition bestehen. Zudem sind neue Aufzeichnungspflichten und Sicherheitsrichtlinien zu erwarten, was für Vereine zusätzlichen bürokratischen Aufwand bedeutet.

Sicherheitspaket der Bundesregierung: Es wurden erhebliche Zweifel an den geplanten Waffenverbotszonen geäußert. Der DSB fordert eine detaillierte Prüfung der Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Sportschützen nicht unverhältnismäßig betroffen sind. Insbesondere wird auf eine sachgerechte Evaluation des neuen Waffengesetzes hingewirkt. Der DSB setzt sich für eine sachorientierte Interessenvertretung auf Bundesebene ein und plant weitere Gespräche mit den politischen Entscheidungsträgern.

Parlamentarischer Abend auf der Grünen Woche: Die Veranstaltung fand großen Zuspruch – nach 200 Teilnehmern im Jahr 2024 konnten 2025 bereits 450 Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßt werden. Der DSB sieht darin eine wachsende Anerkennung des Schützenwesens auf politischer Ebene.

Initiative „Schützenwesen in Deutschland“ im Bundestag: Hier wird auf die neuen Mitglieder des Parlaments gewartet, um die Initiative weiter voranzutreiben. Ziel ist eine stärkere Verankerung des Schützenwesens als immaterielles Kulturerbe und die Sicherstellung der politischen Unterstützung.

Ausblick auf den 64. Deutschen Schützentag (1.–4. Mai 2025 in Schwäbisch Gmünd)

Im Mittelpunkt des Schützentags werden die Wahlen sowie die notwendige Anpassung der Verbandsbeiträge stehen. Aufgrund steigender Aufgaben soll der Beitrag ab 2027 um 1,50 Euro erhöht werden. Diese Anpassung ist notwendig, um die Zukunft des Verbandes abzusichern. Geplante Investitionen betreffen eine einheitliche Sportsoftware ab 2028/2029, die Förderung des Leistungs- und Breitensports, eine stärkere politische Interessenvertretung sowie Investitionen in Liegenschaften und personelle Ressourcen.

Des Weiteren stehen wichtige Satzungsänderungen an, darunter:

  • Einführung von Sanktionen bei Satzungsverstößen,
  • Anschaffung einer Abstimmungssoftware zur effizienten Durchführung von Entscheidungen,
  • Regelungen für hybride und digitale Versammlungen,
  • Anpassungen der Aktivenordnung.

Für das Amt Vizepräsidenten Sport hat sich, nach dem Tod des bisherigen Vizepräsidenten Gerhard Furnier, Stephan Thon, Präsident des Thüringer Schützenbundes, als Kandidat zur Verfügung gestellt. Ebenso wird ein neuer Bundessportleiter gewählt werden.

Ehrungen

Der Ehrenrat hat über anstehende Ehrungen beraten. Für den Schützenverband Berlin-Brandenburg wird Eberhard Gorell von der Schützengilde Tegel-Süd e.V. mit dem Ehrenkreuz in Gold (Sonderstufe) ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine langjährigen Verdienste um das Schützenwesen und seinen unermüdlichen Einsatz für den Verband.

Weitere Beschlüsse

  • Verbotsliste der NADA: Die aktuelle Liste wurde verabschiedet.
  • Neue Aktivenordnung: Diese wurde ebenfalls beschlossen.

Finanzen

Der Finanzbericht zeigte eine leichte Unterdeckung, jedoch ein besseres Ergebnis als geplant. Die Mehreinnahmen durch den Mitgliederzuwachs und die Beitragserhöhung um 0,50 Euro in 2025 sorgen für eine gewisse Stabilität. Dennoch bleibt die finanzielle Zukunft ein zentrales Thema. Der DSB betont, dass weitere Einsparungen und gezielte Investitionen notwendig sind, um langfristig eine solide finanzielle Basis zu gewährleisten.

Sport

Ein Rückblick auf die Deutschen Meisterschaften wurde gegeben. Für 2025 stehen als Höhepunkte „Die Finals“ in Dresden (Bogen) sowie die World Games an.

Recht & Umwelt

Die Herausforderungen des neuen Sicherheitspakets der Bundesregierung wurden intensiv diskutiert, insbesondere im Hinblick auf das Waffengesetz. Der DSB plant eine aktive Begleitung der geplanten Gesetzesänderungen und fordert eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien.

Im Bereich Umweltrecht wurde die unbefristete Ausnahme für Kugelmunition begrüßt. Für Schrotmunition ergeben sich jedoch umfangreiche Auflagen: Neben zusätzlichen Aufzeichnungspflichten und Sicherheitsrichtlinien soll der Kauf von Schrotmunition künftig nur noch vor Ort und zur direkten Verwendung möglich sein. Dies stellt viele Vereine vor erhebliche Herausforderungen, da sie unter Umständen Handelslizenzen benötigen.

Der DSB wird hierzu gemeinsam mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) eine abgestimmte Stellungnahme abgeben, sowie mit internationalen Verbänden (ISSF/ESSF) die zukünftige Entwicklung beobachten.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Treffen der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit wurde reflektiert. Der Wunsch besteht, dass künftig alle Verbände daran teilnehmen. Zudem wurde ein Rückblick auf das Bundesliga-Finale sowie ein Ausblick auf die Highlights 2025 gegeben, insbesondere den Deutschen Schützentag der medial begleitet werden soll.

Ethik & Ehrenamt

Das Ehrenamtskonzept wurde vorgestellt, eine Erhöhung der Fahrtkostenpauschalen für Ehrenamtliche ist geplant, sowie die Förderung von sogenannten „Leuchtturmvereinen“, zur aktiven Gewinnung neuer Ehrenamtlicher vorgestellt.

Tradition

  • Einführung des Bundesauflagekönigschießens beschlossen (354 Ja-Stimmen / 126 Nein-Stimmen / 24 Enthaltungen), das entspricht 69,3 % Zustimmung, 24,7 % Ablehnung und 4,7 % Enthaltungen.
  • Planung des 75-jährigen Jubiläums des DSB, das an die Neugründung im Jahr 1951 erinnert. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten soll die Bedeutung des Schützenwesens in der Gesellschaft und seine zukünftige Entwicklung stehen.

Jugend

  • Förderung des Shooty-Cups im Bogenschießen, da die Beteiligung bislang gering ausfällt (nur vier teilnehmende Verbände mit sechs Mannschaften)
  • Online-Fortbildungen zum Lichtschießen sollen ausgebaut werden
  • Alternative zur Schießjacke: Einführung eines Nierengurts zur Kostenreduktion
  • Wahl zum „Junior des Jahres“

Nachdem zügig alle Themen besprochen waren, beendete Präsident von Schönfels die Sitzung. Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten die Teilnehmenden die Heimreise an.

Anbei findet ihr ein paar Bilder vom Wochenende: